Sie befinden sich hier:
Startseite Content Dispo: So umgehen Sie die Dispo-Falle

Dispo: So umgehen Sie die Dispo-Falle

17. März 2023

Die Statistiken haben zum Ende des Jahres 2022 gezeigt, dass jeder siebte Erwachsene in Deutschland von seinem Dispokredit Gebrauch gemacht hat. Als Grund gab nahezu die Hälfte von ihnen die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten an.

Jedoch ist bereits seit vielen Jahren bekannt, dass es sich bei dem Dispokredit um eine überaus gefährliche Variante handelt, wenn es um eine schnelle

Steigener Lebensunterhalt belastet das Konto

Die Statistiken haben zum Ende des Jahres 2022 gezeigt, dass jeder siebte Erwachsene in Deutschland von seinem Dispokredit Gebrauch gemacht hat. Als Grund gab nahezu die Hälfte von ihnen die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten an.

Jedoch ist bereits seit vielen Jahren bekannt, dass es sich bei dem Dispokredit um eine überaus gefährliche Variante handelt, wenn es um eine schnelle Beschaffung von finanziellen Mitteln geht.

Die Zinsen, welche die Banken für die Überbelastung des Girokontos verlangen, fallen schließlich überdurchschnittlich hoch aus. Die Stiftung Warentest gibt an, dass die Dispo-Zinsen im Durchschnitt bei 9,43 Prozent liegen – im Gegensatz dazu betragen sie bei einem herkömmlichen Verbraucherkredit lediglich zwischen 3,5 und fünf Prozent jährlich.

Privatkredit als Dispo-Alternative

Der Rat von Experten lautet aus diesem Grund, dass vor der Inanspruchnahme eines Dispokredites die Möglichkeit der Aufnahme eines herkömmlichen Privatkredits zu prüfen ist. Dieser lässt sich wesentlich einfacher zurückzahlen, außerdem zeichnet er sich durch klare Rahmenbedingungen aus.

Falls ein finanzieller Engpass absehbar ist, sollten Verbraucher darüber hinaus bereits möglichst frühzeitig mit ihrer Bank ins Gespräch gehen. Häufig gewähren die Banken für den Dispositionskredit nämlich einen viel zu großen Kreditrahmen im Bereich von zwei bis drei Monatsgehältern. Dabei ist es grundsätzlich recht unkompliziert möglich, eine Umwandlung in einen sogenannten Abrufkredit vorzunehmen. Mehr Aufschluss liefert in diesem Zusammenhang auch der praktische Dispo-Rechner.

Wesentlich günstigerer Abrufkredit

Die Funktion des sogenannten Abrufkredites ähnelt dem Dispokredit. Allerdings fallen die Kreditsummen wesentlich niedriger aus. Mit ihnen kann so zum Beispiel die Zahlung einer Monatsmiete abgedeckt werden. Falls es zu keiner vollständigen Ausschöpfung des Kreditrahmens kommt, zeigen sich die Zinsen als gering oder werden überhaupt nicht berechnet

Dennoch – Verbraucher sollten grundsätzlich nicht darauf verzichten, regelmäßig ihren Kontostand zu überprüfen. Dabei ist zu analysieren, ob die Fixkosten die Einnahmen vielleicht kontinuierlich übersteigen. Nach der Angabe von Experten sind sich viele Verbraucher aktuell zwar bewusst darüber, dass sie mit steigenden Fixkosten für Strom und Energie konfrontiert sein werden, treffen jedoch nicht die nötigen Vorsorgemaßnahmen.

Es lassen sich daneben jedoch im Leben vieler Menschen auch überflüssige Ausgaben identifizieren, durch welche eine unnötige Belastung ihrer finanziellen Situation erfolgt.

Schuldenabbau durch kompetente Finanzberatung

Kann der Dispokredit aus eigener finanzieller Kraft zu einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr zurückgezahlt werden, kommt noch ein sogenannter Umschuldungskredit in Frage, der sich durch günstigere Zinskonditionen auszeichnet.

Bei einigen Verbrauchern stellt jedoch auch dieser keine mögliche Lösung mehr dar, da sich ihre Bonität bereits als zu schlecht zeigt. Das Anmelden einer Privatinsolvenz ist jedoch in der Regel bei vorliegenden Schulden bis zu 10.000 Euro noch nicht nötig. Anders sieht dies jedoch aus, wenn die vorhandenen Schulden bereits an die Grenze von rund 30.000 Euro stoßen.

Geringere Schuldensummen sind dagegen mithilfe einer soliden Finanzberatung und der benötigten Portion Selbstdisziplin anzugehen. Eine Insolvenz- und Schuldnerberatung wird in der Regel von Wohlfahrtsverbänden unentgeltlich angeboten. Besonders in den aktuellen Zeiten der steigenden Lebenshaltungskosten zeigen sich ihre Kapazitäten allerdings leider häufig als vollkommen ausgeschöpft.

Verwunderlich ist es so kaum, dass es mittlerweile zu der Entwicklung eines privaten Beratungsmarktes gekommen ist. Hier werden die Beratungen jedoch gegen Geld angeboten. Falls sich Betroffene für eine solche Beratung entscheiden, sollten sie unbedingt sicherstellen, dass sich das Angebot als vollkommen seriös und kompetent zeigt.