Gold ist ein wertvolles und seltenes Edelmetall, dass die Geschichte der Finanzmärkte schon lange vor der Erfindung des Geldes geprägt hat und in allen Zeiten als sichere Kapitalanlage gilt. Noch ist ist der Goldkurs eng an die Entwicklung der Wirtschaft gekoppelt. Goldvorräte gelten als sichere Bank - aber wo liegen Vorteile und Risiken für private Goldbesitzer? Der Kurs ist schwankend und nicht kalkulierbar. Gold vermittelt Sicherheit, die aber grundsätzlich so nicht gegeben ist. Experten raten, maximal 5 - 10 % des Anlagekapitals in Gold zu investieren.
Gold als Kapitalanlage - Reiz und Risiko
Der Goldpreis ist eigentlich seit Jahren sehr stabil mit deutlichen Tendenzen nach oben. Dass Gold wirklich erheblich und langfristig an Wert verliert ist sehr unwahrscheinlich, aber die Kurse sind nicht so stabil, als dass sich draus eine sichere Anlagestrategie ableiten ließe. Das mag an der Ambivalenz der Einflussparameter liegen: In einer Krise wächst die Sehnsucht nach sicheren Werten und abhängig vom wahren Wert, in krisenfreien Zeiten bietet Gold eine gewisse Stabilität und eine gewissen Unempfindlichkeit gegen Markttendenzen wie geopolitische Verwerfungen, Klima-Angelegenheiten oder Politik. In den letzten 20 Jahren steig und sank der Preis für eine Feinunze Gold im Bereich von 300 bis 1750 Euro. grundsätzlich explodiert der Kurs in Krisenzeiten und fällt mit der Lösung der Probleme. Wer an einem langfristigen Mittelwert interessiert ist, fährt gut mit Gold, wer auf kurzfristige Verfügbarkeit angewiesen ist, kann sich bös' verspekulieren.
Zum Höhepunkt der Coronakrise lagen die Anlagewerte am Boden - Gold ging dagegen "durch die Decke" und erreichte einen Preis von über 1750 Euro je Feinunze (31 Gramm). Zuletzt lag der preis für Geld 2011 auf dem Höhepunkt der Finanzkrise in der Nähe dieses Wertes.
Vorteile von Gold als Kapitalanlage
Gold kann als krisenwährung bezeichnet werden, denn wenn nichts mehr ist wie es ist, dann schafft das Gründe für eine Flucht in die Werte. Und Gold ist halt wertvoll- weil es jeder haben will und weil es bei einer enormen Nachfrage nur sehr begrenzt zur Verfügung steht. In Wirklichkeit kann Gold aber nur eins: Es kann - gut versteckt - eine Krise - wie z.B. einen Krieg - überdauern und hat anschließend nocht oirgendeinen Wert. Versteckt man Geld vor dem Feind, kann das mitunter sehr nutzlos sein.
Gold bleibt auch - bei aller Kritik an der Unkalkulierbarkeit - eine Kapitalanlage, für die kein Totalausfall-Risiko droht. Als stabilisierendes Element sollte es in keinem Portfolio fehlen. Die verbraucherzentrale hat Argumente für und gegen Gold als Kapitalanlage gut zusammengefasst und meint:
Es gilt dennoch zu bedenken: Falls es wirklich zu einer schweren Krise kommen sollte, ist fraglich, wie gut sich ein Goldbarren gegen Güter eintauschen lässt, die von Nutzen fürs alltägliche Leben sind. Beachten Sie auch, dass Gold weder Zins noch Dividende auszahlt. Die langfristige Wertentwicklung von Gold über Jahrzehnte hinweg war nach Abzug der Inflationsrate außerdem nur in wenigen Zeiträumen höher als bei anderen Geldanlagen
Den Familienschmuck versilbern
Der Familienschuck - mehr oder weniger davon liegt in machen Staub-Ecken herum - und ist keinesfalls immer wertvoll. Der Preis ist mit Hilfe von Online-Rechnern gut zu bestimmen. In jeder größeren Stadt gibt es Ankaufsstellen für Schmuckgold. Allerdings: Die Punze für 750er Gold garantiert noch lange nicht den im Internet berechneten Preis, denn auf den Stempel verlässt sich kein Ankäufer. Erst nach ausgiebiger Überprüfung zahlt der Händler vor Ort gegen Vorlage des Personalausweises den Wert aus. Dieser ist immer niedriger als der offizielle Goldwert, da nicht der Service inkl. Handelsmarke bezahlt werden muss, sondern auch der weitere Prozess, also das Einschmelzen und Weiterverkaufen.
Onlineverkauf
Hier wollen wir keine Empfehlung aussprechen. Das Risiko liegt einfach darin, dass die Wertbestimmung in der Ferne unter Umständen unvorteilhaft für den Besitzer des Goldes ist und man vielleicht einen Preis akzeptiert, der dem wahren Wert nicht entspricht. Auf jeden Fall ist das Ergebnis der Online-Berechnung für den Kauf nicht bindend.
Inflation steigt – so können Sparer ihre finanziellen Rücklagen in Sicherheit bringen!
Vielen Sparer zerrinnt das Geld zwischen den Händen – die Inflationsrate zieht weiter mächtig, so dass eine Vielzahl von klassischen Sparanlagen einen erheblichen Realverlust bedeuten.