Aktien sind wohl die älteste Form der Kapitalanlage. Ein Aktionär ist quasi Miteigentümer einer Aktiengesellschaft und profitiert von einer positiven Entwicklung, gleichzeitig tragen Aktionäre auch das Risiko eines Verlustet mit. Aktien sind ma0geblich Entwicklungen un terworfen, die nicht alle planbar sind. Der größte Vorteil von Aktioen ist die Überwachung des Marktes durch Aufsichtsbehörden und ein straffes gesetzliches Korsett, in dessen rahmen Aktienhandel stattfinden darf. Aktien werden an der Börse notiert und gehandelt.
Wie funktionieren Aktien?
Der Aktienhandel folgt Angebot und Nachfrage. Werden Aktien aufgrund aktueller Entwicklungen, tagesaktuellen Ereignissen oder Prognosen verkauft oder nachgefragt, dann hat das Einfluss auf den aktuellen Kurs, zu dem Aktien zugekauft oder veräußert werden können. Die Börse berechnet in Form eines Börsenkurses den aktuellen Marktwert einer Aktie und wickelt An- und Verkäufe ab.
Was sind Kapitalschutz Aktien?
Kapitalgesellschaften wie
- Aktiengesellschaft (AG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGa)
- Europäische Gesellschaft (SE)
können mit Hilfe von Aktien Kommandit- oder Eigenkapital beschaffen. Dazu müssen Teile des Unternehmens (Aktien) auf dem Markt verkauft werden. Mit der Aktie kommen die Aktionäre zu Pflichten und Rechten. Das wohl bekannteste Recht ist der Anspruch auf Dividenden, also einem Anteil am gewinn des Unternehmens. Aktionäre sind in aller Regel Gesellschafter oder Kommanditisten eines Unternehmens. Wird die Aktie als Anleoihe herausgegeben, dann ist der Anleger eiun Gläubiger des Unternehmens.
Im Rahmen der Gründung einer Aktiengesellschaft wird festgelegt, in wie viele Aktien das Grundkapital des Unternehmens aufgeteilt wird. Die Herausgabe dieser Aktien - oder neuer Aktien im rahmen einer Kapitalerhöhung - nennt man Emission.
Es wird grundsätzlich zwischen Nennwert-Aktien mit einem festen Wert und nennwertlosen Aktien, die sich am Markt orientieren. Über wichtige Veränderungen, die den Kurs beeinflussen können, müssen Unternehmen mit Ad-hoc-Mitteilungen informieren
Aktien mit Kapitalschutz
Es gibt keine Möglichkeiten, sich beim Wertpapierhandel mit Aktien gegen Wertverlust zu schützen. Allerdings funktioniert das nicht im Aktienhandel selbst, sondern nur bei der Absicherung von Zertifikaten. Ein Zertifikat ist eine Schuldverschreibung, deren Wertentwicklung wiederum von der Wertentwicklung eines zugrundeliegenden Basiswerts abhängt. Basiswert eines Kapitalschutz-Zertifikates ist die Aktie selbst.Die Sicherheit wird aber vom Emitenten des Zertifikates garantiert und nicht von der Aktiengesellschaft.
Darum sollte man sein Geld besser international anlegen
Geht es um ihr investiertes Geld, verspielen zahlreiche Anleger sehr viel ihrer Rendite. Der Grund dafür besteht darin, dass es sich bei vielen überaus erfolgreichen Aktien um recht unbekannte Titel handelt, welche von den privaten Anlegern in der Regel vollkommen unbeachtet bleiben.