Sie befinden sich hier:
Startseite Glücksspielverluste

Glücksspielverluste

Finden Sie hier aktuelle Beiträge unserer Rechtsanwälte zum Thema "Glücksspielverluste". Inhaltlich geht es um die Tatsache, dass vielfach Glücksspiel-Anbieter nicht über die notwendigen Lizenzen verfügt haben und daher zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückerstatten müssen.

Online-Glücksspiel - CLLB Rechtsanwälte holt 170.000 Euro zurück.

29.11.2022

Knapp 170.000 Euro hatte ein Spieler beim Glücksspiel im Online-Casino verzockt. Nun kann er aufatmen, denn CLLB Rechtsanwälte hat das schon verloren geglaubte Geld für ihn zurückgeholt. Mit Urteil vom 25. November 2022 hat das Landgericht Ulm entschieden, dass die Betreiberin des Online-Casinos das Geld zurückzahlen muss, weil sie mit ihrem Angebot gegen das Verbot von Online-Glücksspielen aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen habe.

Die Gefahren von Glücksspiel-Streams auf Twitch

29.11.2022 | Chaima Louati - Erbrecht

Twitch ist ursprünglich als Streaming-Plattform für die Gaming-Community bekannt geworden. Doch schon seit längerer Zeit werden dort nicht mehr nur Videospiele, sondern auch Glücksspiele live übertragen. Die Streamer spielen also an virtuellen Spielautomaten, teilweise um hohe Summen, während ihr Publikum ihnen live dabei zuschaut. Diese Art des Streamings erlebt derzeit einen regelrechten Hype, wird jedoch von vielen Seiten scharf kritisiert.

Online Glücksspiel - Spieler erhält Verlust in Höhe von 27.000 Euro zurück

22.11.2022

Rund 27.000 Euro hatte ein Spieler bei Online-Glücksspielen verloren. CLLB Rechtsanwälte hat das Geld nun für ihr zurückgeholt. Das Landgericht Bonn entschied mit Urteil vom 31. Oktober 2022, dass die beklagte Betreiberin des Online-Casinos mit ihrem Angebot gegen das Verbot von Online-Glücksspielen aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen und daher keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld habe.

Online-Casino muss Verlust in Höhe von 28.000 Euro erstatten

14.11.2022

Rund 28.000 Euro hatte ein Spieler bei Online-Glücksspielen im Internet verzockt. CLLB Rechtsanwälte hat am Landgericht Memmingen erreicht, dass er sein Geld zurückbekommt. Das Gericht entschied mit Urteil vom 9. November 2022, dass die Betreiberin des Online-Casinos den Verlust ersetzen muss, weil sie mit ihrem Angebot gegen das Verbot von Online-Glücksspielen aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen habe.

Online-Glücksspiel - bwin muss Verlust erstatten

03.11.2022

Über die Webseite casino.bwin.com/de hatte ein Spieler an Online-Glücksspielen teilgenommen und dabei unterm Strich rund 10.500 Euro verloren. CLLB Rechtsanwälte hat das Geld für ihn nun zurückgeholt. Das Landgericht Frankfurt (Oder) entschied mit Urteil vom 28. Oktober 2022, dass die beklagte Gesellschaft ElectraWorks als Betreiberin des Online-Casinos den Verlust vollständig erstatten muss, da sie keine gültige Lizenz für das öffentliche Angebot von Online-Glücksspielen hatte.

Wegweisendes Urteil des OLG Dresden - Online-Casino muss Verlust zurückzahlen

28.10.2022

Nach einer Entscheidung des OLG Dresden können Spieler, die im Online-Casino Geld verloren haben, aufatmen: Mit Urteil vom 27.10.2022 entschied das OLG Dresden, dass ein Spieler Anspruch auf die Rückzahlung seiner Verluste hat. Da die beklagte Betreiberin des Online-Casinos gegen das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen habe, habe sie keinen Anspruch auf das Geld, machte das OLG Dresden deutlich. Das Urteil hat CLLB Rechtsanwälte erstritten.

Online-Glücksspiel - Online-Casino muss Verlust in Höhe von knapp 230.000 Euro ersetzen

27.10.2022

Bei Glücksspielen im Internet hatte ein Spieler „Haus und Hof“ verzockt. Innerhalb von nur acht Monaten hatte er fast 230.000 Euro verloren. Entsprechend groß ist seine Erleichterung, dass CLLB Rechtsanwälte das Geld für ihn zurückgeholt hat. Das Landgericht Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 21. Oktober 2022 entschieden, dass die beklagte Betreiberin des Online-Casinos den Verlust vollständig ersetzen muss.

Illegales Online-Glücksspiel: OLG München bestätigt Rückzahlungsanspruch

24.10.2022

Wer bei Online-Glücksspielen Geld verloren hat, kann seinen Verlust auch dann vom Online-Casino zurückfordern, wenn er wusste, dass die Online-Glücksspiele verboten waren. Das hat das OLG München mit Beschluss vom 20. September 2022 deutlich gemacht (Az.: 18 U 538/22). Die Entscheidung des OLG ist wegweisend und stärkt die Position der Spieler enorm. Sie haben jetzt noch bessere Chancen, ihr verloren geglaubtes Geld zurückzubekommen.

Online-Casino muss rund 12.800 Euro zurückzahlen

19.10.2022

Im Online-Casino hatte ein Spieler kein Glück. Bei Automatenspielen, sog. Slots, verlor er rund 12.800 Euro. Jetzt hat sich das Blatt für ihn gewendet. Das Landgericht Freiburg entschied mit Urteil vom 13. Oktober 2022, dass die Betreiberin des Online-Casinos den Verlust ersetzen muss, da sie nicht über die notwendige Lizenz für das Anbieten von Online-Glücksspielen in Deutschland verfügte (Az.: 5 O 437/21).

Spielerin erhält Verlust vom Online-Casino zurück

14.10.2022

In nicht einmal drei Monaten hatte eine Spielerin rund 12.800 Euro in einem Online-Casino verspielt. Nach einem Urteil des Landgerichts Konstanz vom 7. Oktober 2022 erhält sie ihr Geld zurück (Az.: H 5 O 26/22). Da die Betreiberin des Online-Casinos mit ihrem Angebot gegen das Verbot von Online-Glücksspielen verstoßen habe, habe sie keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld und müsse der Spielerin den Verlust erstatten, so das Gericht.