Sie befinden sich hier:
Startseite Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht

Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht

Wie kann man als Unternehmen Kapital aufnehmen?

22.05.2023 | Chaima Louati - Erbrecht

Setzt ein Unternehmen auf ein Geschäftsmodell, welches sich als kapitalintensiv zeigt, kommt es nicht selten vor, dass dieses im Rahmen seiner geschäftlichen Aktivitäten auch einmal mit Liquiditätsengpässen kämpfen muss. Davon gehen jedoch durchaus nicht zu vernachlässigende Risiken aus, vor allem am Beginn der Unternehmenslaufbahn. Aus diesem Grund kommt es in hohem Maße darauf an, die Finanzierung des Unternehmens sorgfältig zu planen – und das bereits frühzeitig.

 

Vorstandshaftung – Voraussetzungen, Begrenzung und D&O

23.12.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Der persönliche Haftungsdruck auf Vorstände wird immer größer. Einer der Gründe ist der ebenfalls zunehmende persönliche Haftungsdruck auf den Aufsichtsrat. Dieser ist verpflichtet, Ansprüche gegen den Vorstand gerichtlich geltend zu machen. Doch welche Voraussetzungen hat die Haftung? Gib es Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung? Welche Rolle spielt die D&O-Versicherung?                                           

Voraussetzungen der Vorstandshaftung

BAG: Schutz der betrieblichen Altersversorgung beim Unternehmenskauf

02.12.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stellt sich in seinem jüngsten arbeitsrechtlichen Urteil auf die Seite von Arbeitnehmern und bestätigt den Schutz von Versorgungsrechten bei einem Betriebsübergang.

Betriebsübergang und Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung

Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht

Eine Insolvenz tritt dann ein, wenn der Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. Die Zahlungsunfähigkeit kann bei Überschuldung aber auch wenn die liquiden Mittel nicht mehr ausreichen, eintreten. Unterschieden wird im Wesentlichen zwischen einer Verbraucherinsolvenz (Privatinsolvenz) und einer Regelinsolvenz (Unternehmensinsolvenz).