Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht

Eine Insolvenz tritt dann ein, wenn der Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. Die Zahlungsunfähigkeit kann bei Überschuldung aber auch wenn die liquiden Mittel nicht mehr ausreichen, eintreten. Unterschieden wird im Wesentlichen zwischen einer Verbraucherinsolvenz (Privatinsolvenz) und einer Regelinsolvenz (Unternehmensinsolvenz).

Erbrecht - Urteile und Gesetze bei der Vermögensübertragung

Das Erbrecht regelt Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte zum Eintritt des eigenen Todes, aber auch die Rechte und Pflichten von Erben. Erbschaftsteuer ist heute ein wichtiges Thema z.B. bei der Unternehmensnachfolge und damit verantwortlich für das Kapital, das einer an den Nachfolger übertragenen Firma zur Verfügung steht.

Steuerrecht

Steuern muss jeder zahlen – ob es ihm gefällt oder nicht. Und bei vielen Gelegenheiten: Beim Einkauf, an der Tankstelle, beim Erwerb eines Grundstückes, im Erbfall und natürlich bei der Lohnsteuer. Viele Steuerabgaben fließen automatisch an den Staat, um andere müssen sich die Steuerzahler selber kümmern. Wer das versäumt, riskiert eine Strafe. Allerdings bietet die deutsche Steuergesetzgebung in vielen Bereichen auch Gestaltungsspielräume, die genutzt werden sollten. Das beginnt schon bei der Einkommensteuererklärung und setzt sich natürlich auch besonders im gewerblichen Bereich fort.

Bank- und Kapitalmarktrecht

Von privaten Bankgeschäften wie Krediten über Schadensersatz nach falscher Anlageberatung bis hin zu Streitigkeiten um den Ablauf von Fremdwährungsgeschäften: Das Bank- und Kapitalmarktrecht bietet Verbrauchern und Kapitalanlegern viele Möglichkeiten, erfolgreich um verlorenes Kapital kämpfen zu können. Wir helfen Ihnen, in einem hoch spezialisierten Rechtsgebiet den richtigen Experten zu finden.

Rückenwind für den Widerrufsjoker bei Immobiliendarlehen und Autofinanzierungen

06.11.2018

Der Widerrufsjoker bei Verbraucherdarlehen erlebt ein Comeback. Möglich machen es zwei Urteile des Bundesgerichtshofs und des Landgerichts Ravensburg. Demnach ist eine bestimmte Klausel zum Aufrechnungsverbot, die eine Vielzahl von Banken in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verwendet haben, unwirksam.

Abgasskandal: Porsche muss Cayenne zurücknehmen

06.11.2018

Nach zahlreichen Urteilen gegen VW im Abgasskandal ist nun erstmals auch Porsche verurteilt worden. Nach einem Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 25.10.2018 muss Porsche einen Cayenne Diesel zurücknehmen und dem Kläger knapp 60.000 Euro zahlen (Az.: 6 O 175/17).

Der Kläger hatte einen Porsche Cayenne Diesel Baujahr 2014 mit der Schadstoffklasse Euro 6 gekauft. Für dieses Modell hatte das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet. Daraufhin forderte der Kläger Schadensersatz und hatte Erfolg.