Sie befinden sich hier:
Startseite Steuerrecht

Steuerrecht

Fachbuch "Grundlagen des Internationalen Steuerechts"

24.02.2022 | Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Steuerrecht wird zunehmend internationaler - nicht nur im Miteinander der Staaten innerhalb der Europäischen Union sondern auch weit darüber hinaus. China, Südost-Asien, Afrika und Südamerika sind die Märkte der Zukunft. Da wächst die Nachfrage nach entsprechenden Nachschlagewerken zum "Internationalen Steuerrecht".

Verlustverrechnungsgrenze

Seit 2021 gelten neue Regelungen bei der Verlustnutzung von Kapitalanlagen. Mit dem Jahressteuergesetz 2019 hat der Gesetzgeber die Verrechnungsmöglichkeiten für Einkünfte aus Kapitalvermögen erheblich eingeschränkt.

So können Verluste aus Termingeschäften, die innerhalb eines Jahres entstehen, ausschließlich mit Gewinnen aus Termingeschäften und Stillhalteprämien verrechnet werden. Die Verlustverrechnungsgrenze für das Steuerjahr ist auf 20.000 Euro begrenzt. Höhere Verluste sind in die Folgejahre vorzutragen. Die jährliche Verlustverrechnungsgrenze ist jeweils 20.000 Euro.

Steuersparmodelle

Steuersparmodelle, also die Verschiebung von Einkünften und Vermögen, um Steuern zu sparen, sind beliebt und die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine Option ist durch Kapitalanlagen, z.B. Fondsbeteiligungen, Stiftungen, etc., Steuern zu sparen. Das Risiko dabei ist jedoch groß und viele Anleger haben dabei in der Vergangenheit eine finanzielle Bruchlandung erlebt.

Status zu Cum-Ex, Cum-Cum, Dividenden-Arbitrage-Geschäfte, Cum-Fake, ADR

15.11.2021 | Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Sebastian Korts, MBA, MITax, RA, FAStR, FAHuGR

Der Kölner Rechtsanwalt Dr. Sebastian Korts hat sich der Interessenwahrung im Umfeld der Cum-Ex-Fälle verschrieben. Hier sein aktueller Zwischenbericht.

 

Einführung in den allgemeinen Problemkreis