Sie befinden sich hier:
Startseite Steuerrecht

Steuerrecht

Inflation: Ein Überblick

22.09.2021 | Chaima Louati - Erbrecht

Als Inflation wird indirekt sowohl eine bestimmte Konjunkturphase bezeichnet als auch eine allgemeine Steigerung der Preise. Der Begriff der Inflation ist in der Regel mit einer negativen Entwicklung konnotiert – zurückzuführen ist dies vor allem auf globale und nationale Wirtschaftskrisen der Vergangenheit, in denen der Inflation eine große Bedeutung zukam.

Legale Steuertricks: Das muss man wissen

22.09.2021 | Chaima Louati - Erbrecht

Aus der Steuererklärung soll mehr herausgeholt werden? Mit den folgenden Tipps ist dies möglich.

Der Arbeitnehmer kann verschiedene Kosten von der Steuer absetzen, doch geht es hier nicht lediglich um das Sparen des Geldes.
Auch gibt es im Folgenden einige Tricks, um wertvolle Zeit zu sparen - dies sogar auf absolut legalem Wege.

Trick 1: Späte Abgabe der freiwilligen Steuererklärung

Strom erzeugen und Steuern sparen mit Solaranlagen

04.08.2021 | Kanzlei Staudenmayer

Gerade in Zeiten von Klimaschutz und Energiewende lohnt es sich, über die eigene Solaranlage auf dem Dach nachzudenken. Der Vorteil: Eine Photovoltaikanlage leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sie schont auch den eigenen Geldbeutel. „Wer es richtig anstellt, kann mit der eigenen Solaranlage auch Steuern sparen“, sagt Rechtsanwalt Michael Staudenmayer, Fachanwalt für Steuerrecht aus Stuttgart.

 

Nutzungsersatzzahlungen aus widerrufenem Darlehensvertrag unterliegen nicht der Kapitalertragsteuer

21.03.2021 | Kanzlei Staudenmayer

Nach dem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 08.12.2020 - 8 K 1516/18 sind Nutzungsersatzzahlungen aus einem widerrufenen Darlehensvertrag keine Einkünfte aus Kapitalvermögen und unterliegen nicht der Abgeltungssteuer.

Hat die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet, kann der Verbraucher den Darlehensvertrag noch Jahre nach Abschluss widerrufen, weil die Widerrufsfrist dann nie in Lauf gesetzt wurde. Von diesem sog. Widerrufsjoker machte der Kläger in dem zu Grunde liegenden Fall Gebrauch.

Wie funktionieren Aktien?

05.02.2021 | Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Aktien definieren den theoretischen Wert eines Unternehmens und wer mit Aktien Geschäfte machen will, der muss diesen Wert gut einschätzen können. Der Aktienwert eines Unternehmens bezieht sich nämlich nicht nur auf den aktuellen Moment, sondern bezieht die zukünftige Entwicklung mit ein. Daher ist es für die Entwicklung einer Aktie entscheidend, wie erfolgreich das Unternehmen in der Zukunft ist und welche Bedeutung es für die Zukunft hat.

Steuererklärungsfristen für 2019 verlängert

01.02.2021 | Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Eine weitere Corona-Maßnahme: Die Verläng­erung der Steuerer­klärungs­fristen für 2019 sowie die Karenzzeit für Steuer­zinsen werden gesetzlich verlängert. Im Rahmen eines Änderungsgesetzes, dass in der  BT-Drucksache 19/25795 veröffentlicht wurde. wird der reguläre Ablauf der Steuererklärungsfrist nach § 149 Abs. 3 der Abgabenordnung (AO) mit Ablauf des Monats Februar 2021 aufgehoben und durch eine neue Frist ersetzt. Die für den Besteuerungszeitraum 2019 geltende Frist wird um um sechs Monate verlängert. Ausnahmen gelten nur, falls in Einzelfällen eine Anordnung nach § 149 Abs.

Steuerrecht: Scholz fordert verlängerte Verjährung bei Steuerhinterziehung

19.06.2020 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Die 2012 aufgedeckten „Cum-Ex“-Geschäfte sind einer der größten Steuerskandale in Deutschland. Doch statt einer Strafe wegen Steuerhinterziehung, droht in vielen Verfahren nun bereits die Verjährung. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will daher die Verjährungsfristen für schwere Steuerhinterziehung verlängern.

Schlupfloch im Gesetz bildete Grundlage für Steuerstraftaten

Bundesfinanzhof-Entscheidung zur Befreiung von der Erbschaftsteuer

09.12.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Wird das geerbte Familienheim zu früh veräußert, kann auch noch nachträglich eine Erbschaftsteuer anfallen. An einer solchen rückwirkenden Aufhebung der Befreiung von der Erbschafsteuer ändert dann auch ein lebenslanges Wohnrecht nichts, so die Entscheidung des Bundesfinanzhofes (BFH).

Schenkung des Familienheims an die Tochter