Sie befinden sich hier:
Startseite Job & Business

Job & Business

So unterscheiden sich Dienstunfähigkeit und Berufsunfähigkeit

05.11.2025 | Chaima Louati - Erbrecht

Was bedeutet Dienstunfähigkeit?

Dienstunfähigkeit beschreibt den Zustand, in dem ein Beamter seine dienstlichen Aufgaben dauerhaft nicht mehr erfüllen kann. Die Ursachen können gesundheitlicher, psychischer oder körperlicher Natur sein. Entscheidend ist, dass die Einschränkung voraussichtlich nicht innerhalb absehbarer Zeit behoben werden kann.

Für betroffene Beamte bedeutet dies, dass sie ihren Dienst nicht mehr ordnungsgemäß ausüben können, auch nicht durch eine zumutbare anderweitige Tätigkeit innerhalb ihrer Behörde.

BGH bestätigt: Online-Coaching-Vertrag nichtig – Rückzahlung möglich

01.08.2025 | Kanzlei Brüllmann

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Revision gegen ein Urteil des OLG Stuttgart zurückgewiesen, das einen Vertrag über ein Online-Coaching für nichtig erklärte (Az. 13 U 176/23, BGH-Urteil vom 29. August 2024). Grund: Der Anbieter Prozessreich GmbH besaß keine Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Ein Mandant von BRÜLLMANN Rechtsanwälte erhält daher 23.800 Euro zurück, die er für ein neunmonatiges „Business-Mentoring-Programm Finanzielle Fitness“ gezahlt hatte.

Digitale Tools im Salonalltag: Wie Friseurinnen ihre Zeit wieder für Kundinnen gewinnen

05.06.2025 | Chaima Louati - Erbrecht

Der Alltag in Friseursalons ist durch ein hohes Tempo, ständigen Termindruck und viel Multitasking geprägt. Zwischen Beratung, Haarschnitt und Produktverkauf bleibt in der Regel nur wenig Zeit für die darunterliegende Organisation, geschweige denn für eine strategische Planung.

Gleichzeitig steigen jedoch die Erwartungen der Kundschaft: Wunschtermine sollen idealerweise flexibel und spontan verfügbar sein, die Wartezeiten möglichst kurz, die Kommunikation klar und verbindlich.

Wie das Arbeitszeitgesetz die Arbeitswelt verändert: Alles, was man wissen sollte

01.05.2025 | Chaima Louati - Erbrecht

Das Arbeitszeitgesetz regelt, wie lange und unter welchen Bedingungen ein Arbeitnehmer arbeiten darf. Es sorgt dafür, dass die Gesundheit und das Wohl der Beschäftigten geschützt werden, indem es Grenzen für die Arbeitszeit, Pausenregelungen und Überstunden festlegt. In der heutigen Arbeitswelt, in der flexible Arbeitszeitmodelle und Schichtarbeit immer häufiger zum Alltag gehören, bietet das Gesetz einen wichtigen Rahmen. Es soll gewährleisten, dass keine Überlastung aufkommt und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig Pausen einlegen können, um sich zu erholen.

Info-Druck PN GmbH - So wehrt man sich gegen die Forderung

16.04.2025 | Kanzlei Loschelder Leisenberg - München

Die Info-Druck PN GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Leipzig, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Leipzig unter der Nummer HRB 43155. Als GmbH betreibt es eine Werbeagentur, die sich auf den Verkauf von Werbeflächen in Infobroschüren und Druckerzeugnissen spezialisiert. Die Geschäftsadresse liegt am Friedrich-List-Platz in Leipzig. Geschäftsführer ist Thomas Neubert, als Alleingesellschafterin der GmbH wird Petra Neubert an der Firmenadresse Friedrich List-Platz 1 genannt.

Office Works Service LTD.

05.03.2025 | Kanzlei Loschelder Leisenberg - München

"Office Works" hört sich ja schon mal sehr offiziell und vertrauenswürdig an, wer allerdings mit der Firma Office Works Service Ltd. zu tun bekommt, muss sich schnell eines anderen belehren lassen. Das Unternehmen ist eine typische B2B-Abofalle und hat es auf Unternehmer und Selbständige abgesehen. Für nutzlose Leistungen werden hohe Rechnungen gestellt.

Vorsicht Abofalle: 2Media GmbH

14.01.2025 | Kanzlei Loschelder Leisenberg - München

Die Zielgruppe für diese Abzockemasche scheint unerschöpflich. Auch beim Ärger mit der 2Media GmbH beginnt alles mit einem unerlaubten Werbeanruf durch die Britische Mediendruck Ltd., einem so genannten Cold Call. Im netten Geplauder vertieft erfährt das zukünftige Opfer, dass er bereits einen Vertrag abgeschlossen und vergessen habe, diesen zu kündigen. Jetzt ginge es quasi nur noch darum, einen vorhandenen Eintrag in einem Branchenmagazin auf Richtigkeit der Daten zu überprüfen.