Sie befinden sich hier:
Startseite Haus und Grund

Haus und Grund

Co2-Abgabe

Unter der Co2-Abgabe versteht man im aktuellen Kontext eine Abgabe, die analog zur Emissionsmenge den Produtzenten des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid abverlangt wird. Je Tonne Co2 wird ein Betrag erhoben und in Maßnahmen zur Entwicklung von klimaneutraler Energieversorgung und Mobilität investiert. In Deutschland leisten Strom und Gaskunden über verschiedene Wege bereits ihren Anteil an der Finanzierung der Enrgiewende. Das Ziel einer allgemeinen Co2-Abgabe ist aber, dass jeder Produzent des Treibhausgases zur Kasse gebeten wird und zwar in direktem Zusammenhang mit seinem Verhalten.

Die Küche 2022: Das liegt momentan im Trend

21.03.2022 | Chaima Louati - Erbrecht

In der Welt der Mode können jedes Jahr neue Trends ausgemacht werden, welche die Herzen von Fashion-Liebhabern sofort höherschlagen lassen. Das gleiche gilt jedoch auch für die Welt der Küchen.

Die Trends des Jahres 2022 bei den Einbaugeräten und Küchenmöbeln zeigen sich zwar weniger vielfältig als erwartet und nicht bahnbrechend innovativ, jedoch unter den einzelnen Herstellern sehr einheitlich. Die angesagtesten Farben stellen so beispielsweise Blau und Grün dar.

Mietminderung im Corona-Lockdown ist zulässig

13.01.2022 | Kanzlei Brüllmann

Die  Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Handel und Gewerbe sind insbesondere in Lockdown-Zeiten erheblich. Ladengeschäfte, die auf Laufkundschaft angewiesen sind oder Dienstleister wie z.B. Friseure, erleiden in Lockdownzeiten 100 %ige Einnahmeausfälle. Der Bundesgerichtshof macht nun Gewerbetreibenden Hoffnung, die sich durch Kürzungen der Ladenmieten etwas Entlastung verschaffen wollen.

Evergrande - Ein chinesischer Riese taumelt

23.12.2021 | RP Law

Der Riese taumelt, aber er fällt noch nicht: Chinas Immobilienriese Evergrande ist hochverschuldet und Hilfe ist nicht in Sicht. "To big to die" ist nicht wirklich eine Option und 13 Jahre nach dem Lehman-Crash steht eine weitere Krise an, die die Weltwirtschaft in eine kritische Situation bringen könnte. Die Bundesbank warnt eindringlich im Monatsbericht November 2021  vor spürbaren Auswirkungen, falls Real Estate made in China in die Knie gehen sollte. 

Chinesische Immobilienwirtschaft in der Krise

Keine Frist zur Nachbesserung von Mietschäden bei Obhutspflichtverletzungen

03.11.2021 | RP Law

Nach Beendigung eines Mietverhältnisses kommt es immer öfter zum Streit zwischen den Parteien. Es geht da in selteneren Fällen um vermeintliche Ansprüche des Mieters, meist aber um Schäden, auf deren Regulierung der Vermieter Anspruch zu haben glaubt. Diese Fälle enden dann vor Gericht, wenn sich die Parteien nicht einigen können und andere Streitschlichtungsoptionen – wie z.B. das Schiedsgericht – keine einvernehmliche Lösung herbeiführen konnten.

BGH zu Kündigung wegen Eigenbedarf und Härtefall

27.05.2019

Die ordentliche Kündigung eines unbefristeten Mietvertrags ist für Vermieter nun schwer möglich, solange der Mieter seinen Pflichten nachkommt. Anders sieht das aus, wenn der Vermieter Eigenbedarf geltend macht. Liegt ein Härtefall vor, z.B. weil sich der Gesundheitszustand des Mieters durch einen Umzug verschlechtern würde, kann er unter Umständen dennoch in der Wohnung bleiben. Der BGH hat am 22. Mai 2019 entschieden, dass im Einzelfall eine sorgfältige Sachverhaltsaufklärung notwendig ist (Az.: VIII ZR 180/18 und VIII ZR 167/17).