Sie befinden sich hier:
Startseite Sonstiges

Sonstiges

Abgasskandal: VW muss Golf-Käufer Schadensersatz leisten – Urteil des LG Frankfurt (Oder) rechtskräftig

19.12.2018

Das Landgericht Frankfurt (Oder) hatte VW verurteilt, einem vom Abgasskandal geschädigten Kunden Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu leisten. Erwartungsgemäß hatte die Volkswagen zunächst Berufung gegen dieses Urteil eingelegt, diese aber nun offenbar zurückgenommen. Damit ist das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) rechtskräftig und der Kläger erhält Schadensersatz (Az.: 12 O 106/17).

Dieselskandal: Land Baden-Württemberg will gegen VW auf Schadensersatz klagen

19.12.2018 | Kanzlei Brüllmann

Etliche Verbraucher wollen sich die Abgasmanipulationen durch VW nicht bieten lassen und klagen im Abgasskandal auf Schadensersatz. Diesen Klagen will sich nun offenbar auch das Land Baden-Württemberg anschließen und gegen VW auf Schadensersatz klagen, wie u.a. die "Stuttgarter Nachrichten" berichten. Demnach soll die Schadensersatzklage noch in diesem Jahr eingereicht werden, um eine mögliche Verjährung der Forderungen zu verhindern.

Schadensersatz im VW Abgasskandal – Ansprüche jetzt geltend machen

14.12.2018 | Kanzlei Brüllmann

Schadensersatzansprüche gegen VW sollten noch in diesem Jahr geltend gemacht werden. "Es bestehen gute Aussichten, Forderungen im Abgasskandal gegen VW durchzusetzen. Allerdings wird die Zeit langsam knapp, da am Jahresende die Verjährung der Forderungen droht", sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, aus Stuttgart.

VW muss Vorserienfahrzeuge zurückrufen – Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft

13.12.2018

Für VW kommt es immer dicker. Der Abgasskandal ist noch lange nicht abgeschlossen, da wird der nächste Skandal bekannt. Volkswagen hat über einen Zeitraum von mehreren Jahren sog. Vorserienfahrzeige verkauft. Nach Angaben des Konzerns sollen zwischen 2006 und 2018 weltweit rund 6.700 Fahrzeuge in den Handel gekommen sein, die nicht dem Bauzustand der jeweiligen Serienfertigung entsprachen. Was genau an diesen Fahrzeugen nicht der Serienausstattung entspricht, ist unbekannt, da es nicht dokumentiert wurde. Die Unterschiede zum Serienfahrzeug können daher vielfältig sein.

VW hat den nächsten Skandal – Ungeprüfte Fahrzeuge an Kunden verkauft

12.12.2018 | Kanzlei Brüllmann

Als ob VW mit dem Abgasskandal nicht schon genug Vertrauen verspielt hätte, setzt der Konzern noch einen oben drauf. Wie jetzt bekannt wurde, hat Volkswagen sog. Vorserienfahrzeuge über einen Zeitraum von mehreren Jahren ungeprüft an Kunden verkauft. Die Kunden wussten von nichts - auch nichts von den Risiken, die mit solchen Vorserienfahrzeugen verbunden sein können. Zumal auch offenbar bei VW nicht bekannt ist, inwieweit sich diese Modelle von der zugelassenen Serienproduktion unterscheiden.

Verwaltungsgericht München: Ohne Software-Update droht Diesel-Fahrzeugen die Stilllegung

01.12.2018 | Kanzlei Brüllmann

Der Druck auf Diesel-Fahrer in Bayern, ein Software-Update aufspielen zu lassen, steigt. Wie das Verwaltungsgericht München mit Urteilen vom 28. November 2018 entschieden hat, ist es rechtmäßig, die Fahrzeuge stillzulegen, wenn der Halter nicht an der vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeordneten Nachrüstung teilnimmt. Damit hat das VG München die Klagen von sechs Fahrzeughaltern, deren Fahrzeuge vom VW-Abgasskandal betroffen sind, zurückgewiesen (Az.: M 23 K 18.2902 u.a.).