Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Rechtsanwalt Ralph Sendler

Rechtsanwalt Ralph Sendler steht als erfahrener Jurist zu den komplexen Kontexten von Arbeitsrecht und Datenschutz Unternehmen des deutschen Mittelstandes als Ansprechpartner zur Verfügung.

Als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Zertifizierter Datenschutzbeauftragter bedient er alle Themen der beiden Rechtsgebiete auf Basis eines großen Erfahrrungsschatzes und bester Expertise insbesondere für die Schnittpunkte von Arbeitsrecht und Datenschutzrecht

Rechtsanwalt Ralph Sendler kümmert sich im Datenschutz u.a.

Unbezahlte Freistellung wegen fehlender Corona-Impfung rechtswidrig

10.02.2023

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Corona-Virus wurde kontrovers diskutiert. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist zwar Ende 2022 ausgelaufen, ihre Folgen sind aber noch spürbar. So entschied das Arbeitsgericht Dresden mit Urteil vom 11. Januar 2023, dass eine ungeimpfte Köchin in einem Seniorenheim Anspruch auf Lohnnachzahlung hat, nachdem sie unbezahlt freigestellt worden war (Az.: 4 Ca 688/22).

Online Sportwetten - Spieler erhält 80.000 Euro zurück

08.02.2023

Fast 80.000 Euro hatte der Kläger bei Sportwetten im Internet verloren. Nun kann er aufatmen, denn er erhält sein Geld zurück. Das Landgericht Würzburg hat mit Urteil vom 1. Februar 2023 entschieden, dass die Anbieterin der Online-Sportwetten den Verlust ersetzen muss, da sie für ihr Angebot nicht über eine in Deutschland gültige Lizenz verfügte hatte.

Bank verliert Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung - Saarländisches OLG 4 U 134/21

08.02.2023 | Kanzlei Brüllmann

Verschiedene Gerichte haben zuletzt bereits entschieden, dass eine Bank bei der vorzeitigen Ablösung eines Darlehens ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung verliert, wenn sie nicht ordnungsgemäß über die Berechnungsmethode der Entschädigung aufgeklärt hat. In diese Rechtsprechung hat sich nun auch das Saarländische Oberlandesgericht mit Urteil vom 26. Januar 2023 eingereiht (Az.: 4 U 134/21).

Wohnmobil-Abgasskandal - Fiat muss Schadenersatz leisten

07.02.2023 | Kanzlei Brüllmann

Auch wenn das Wohnmobil bereits weiterverkauft wurde, können im Abgasskandal immer noch Schadenersatzansprüche durchgesetzt werden. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts München vom 15. Dezember 2022 (Az.: 13 O 3213/21). In dem Verfahren ging es um ein Wohnmobil der Marke Knaus, das auf einem Fiat Ducato basiert. Da in dem Motor eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut sei, müsse Fiat Chrysler Automobiles (FCA) Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB leisten, entschied das Gericht.

Beim Roulette verloren – Online-Casino muss Geld erstatten

03.02.2023

Beim Roulette im Online-Casino wollte die Kugel nicht so fallen, wie es sich der Spieler gewünscht hat. Am Ende hatte er rund 9.500 Euro verloren. CLLB Rechtsanwälte hat das Geld nun für ihn zurückgeholt. Das Landgericht Hamburg entschied mit Urteil vom 25. Januar 2023, dass die Betreiberin des Online-Casinos den Verlust erstatten muss, da sie keine in Deutschland gültige Lizenz für ihr Angebot von Online-Glücksspielen besaß.

Corona – Erlass von Nachzahlungszinsen

02.02.2023 | Kanzlei Brüllmann

Während der Corona-Pandemie haben viele Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit genutzt, Steuerzahlungen zinslos stunden zu lassen. Das Finanzgericht Münster hat nun mit Urteil vom 26. Oktober 2022 entschieden, dass auch Nachzahlungszinsen zu erlassen sind, wenn sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die ein Anspruch auf zinslose Stundung bestand (Az.: 13 K 1920/21).

Multi Asset Anspar Plan 4 180 und 240 - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet

02.02.2023 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Statt mit einer Rendite müssen die Anleger der Multi  Asset Anspar Plan 4 180 GmbH & Co. KG und der Multi  Asset Anspar Plan 4 240 GmbH & Co. KG nun mit finanziellen Verlusten rechnen. Beide Gesellschaften sind insolvent und das Amtsgericht Hamburg hat die vorläufigen Insolvenzverfahren am 1. Februar 2023 eröffnet (Az.: 67g IN 31/23 bzw. 67g IN 32/23).

Familienheim und die Befreiung von Erbschaftssteuer

02.02.2023 | Kanzlei Brüllmann

Es kann immer nur ein Familienheim im Erbfall von der Steuer befreit sein. Das gilt auch, wenn der Erblasser nacheinander in verschiedenen Wohnungen gelebt hat und wegen zwingender Gründe ausziehen musste. Dass die Steuerbefreiung nur für eine Immobilie in Betracht kommt, zeigt ein Urteil des Finanzgerichts München (Az.: 4 K 692/20).