Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Audi A4 3.0 TDI - Schadenersatz im Abgasskandal

18.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Im Audi-Abgasskandal hat das Landgericht Chemnitz dem Käufer eines Audi A4 3,0 TDI Schadenersatz zugesprochen. In dem Audi A4 mit 3-Liter-Dieselmotor sei eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut und der Kläger vorsätzlich sittenwidrig geschädigt worden, so das Gericht.

Der Kläger hatte den Audi A4 mit 3,0 Liter TDI-V6-Motor und der Abgasnorm Euro 5 im Mai 2016 als Gebrauchtwagen gekauft. Er machte Schadenersatzansprüche geltend, weil in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form der sog. schnellen Aufheizstrategie verbaut sei.

Wohnmobil Abgasskandal - LG Köln spricht Schadenersatz zu

15.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Im Abgasskandal um Wohnmobile auf Basis eines Fiat Ducato ist Fiat Chrysler Automobiles (FCA) erneut verurteilt worden. Das Landgericht Köln entschied mit Urteil vom 9. Juni 2022, dass der Käufer eines Wohnmobils Sun Living Lido S35 SP Anspruch auf Schadenersatz hat (Az.: 15 O 19/21). In dem Fahrzeug komme eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz, so das LG Köln.

EuGH Urteil im Abgasskandal - Thermofenster bei Dieselfahrzeugen unzulässig

14.07.2022 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Thermofenster sind unzulässige Abschalteinrichtungen. Das hat der EuGH mit Urteil vom 14. Juli 2022 entschieden und damit ein ganz neues Kapitel im Abgasskandal aufgeschlagen (Az.: C-128/20, C-134/20, C-145/20). „Millionen Dieselfahrzeuge von VW aber auch anderer Autohersteller wie Mercedes sind nach dem EuGH-Urteil mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung unterwegs. Betroffene können Schadenersatzansprüche geltend machen“, sagt Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser aus Kiel.

Abgasskandal EuGH C-128/20 - Thermofenster sind unzulässig

14.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Im September 2015 flog der VW-Abgasskandal bekanntlich auf. Nun geht er praktisch von vorne los. Dafür hat der Europäische Gerichtshof am 14. Juli 2022 mit einem bahnbrechenden Urteil gesorgt (Az.: C-128/20, C-134/20, C-145/20). Der EuGH machte in seiner Entscheidung deutlich, dass er das im Dieselskandal viel diskutierte Thermofenster für unzulässig hält. Käufer betroffener Fahrzeuge könnten daher die Rückabwicklung des Kaufvertrags  verlangen.

Verbotenes Online-Glücksspiel - Online-Casino hat keinen Anspruch auf das Geld

13.07.2022

Mehr als 10.000 Euro hatte ein Glücksspieler im Online-Casino verzockt. Nach einem Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 1. Juni 2022 erhält er seinen Verlust vollständig zurück (Az.: 27 O 136/21). Die beklagte Betreiberin des Online-Casinos habe mit ihrem Angebot gegen das Verbot von Glücksspielen im Internet aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen und habe daher keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld. Sie müsse dem Kläger den Verlust erstatten, entschied das Gericht.

Forderungen im Insolvenzverfahren über te Solar Sprint IV bis 22. August anmelden

13.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Schon Anfang Mai hat die te Solar Sprint IV GmbH & Co. KG Antrag auf Insolvenz wegen drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt. Nun hat das Amtsgericht Leipzig das Insolvenzverfahren am 4. Juli 2022 eröffnet und die Anleger können ihre Forderungen bis zum 22. August 2022 anmelden (Az.: 401 IN 800/22).

Fristlose Kündigung Opalenburg Safeinvest wirksam

13.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Das Landgericht München hat mit Urteil vom 30. Juni 2022 erneut entschieden, dass eine Anlegerin ihre Beteiligungen an einem Opalenburg-Fonds wirksam gekündigt hat und keine weiteren Ratenzahlungen mehr leisten muss (Az.: 32 O 9808/21). „Außerdem hat sie Anspruch auf ein Auseinandersetzungsguthaben, das noch berechnet werden muss“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, der das Urteil erstritten hat.

Opel Grandland X - Rückruf unter Code O8R

12.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Unter dem Rückruf-Code O8R müssen allein in Deutschland mehr als 5.000 Opel Grandland X der Baujahre 2020 und 2021 in die Werkstatt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 8. Juli 2022 mitteilt, wurden „Abweichungen von Abgasvorschriften bezüglich der Prüfstandsmessung“ festgestellt.

Weltweit sind nach Angaben des KBA mehr als 9.400 Opel Grandland X von diesen „Abweichungen“ betroffen. Opel muss die Modelle in die Werkstatt rufen, damit bei Steuergeräten ein Software-Update aufgespielt werden kann.

Glücksspielbehörde GGL nimmt Lottoland ins Visier

12.07.2022

Glücksspiele im Internet waren in Deutschland bis zum 30. Juni 2021 bis auf wenige Ausnahmen verboten. Ab dem 1. Juli 2021 wurde das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag zwar gelockert, erlaubt sind Online-Glücksspiele aber nur, wenn der Anbieter über eine in Deutschland gültige Lizenz verfügt. Das ist oft genug nicht der Fall. „Ohne gültige Lizenz ist das Veranstalten von Online-Glücksspielen in Deutschland verboten. Spieler können dann ihre Verluste vom Anbieter der Glücksspiele zurückverlangen – unabhängig davon, ob das Geld vor oder nach dem 1.

Nachweisgesetz - Neuregelungen bei Arbeitsverträgen ab 1.8.2022

11.07.2022 | Kanzlei Brüllmann

Arbeitgeber müssen ihre Arbeitsverträge unter die Lupe nehmen und ggf. nachbessern. Am 1. August 2022 tritt die Arbeitsbedingungsrichtlinie der EU in Kraft, die erhebliche Neuregelungen im Nachweisgesetz und anderen Gesetzen mit sich bringt. Dabei werden die Nachweispflichten des Arbeitgebers gegenüber den Arbeitnehmern erheblich erweitert. Verstöße gegen das Nachweisgesetz können mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 2.000 Euro geahndet werden.