Sie befinden sich hier:
Startseite Node

P&R Container - Schadenersatz rechtzeitig vor Eintritt der Verjährung geltend machen

23.11.2021

Es ist immerhin ein Lichtblick für die geschädigten Anleger, die in P&R Container investiert haben: Die ersten Abschlagzahlungen fließen und Mitte 2022 soll es eine weitere Auszahlung geben. Um die finanziellen Verluste auszugleichen, die die Anleger durch die P&R-Insolvenz erlitten haben, wird das allerdings nicht reichen. „Der Schaden der Anleger ist weitaus höher und kann über das Insolvenzverfahren nicht aufgefangen werden. Allerdings können die Anleger auch Schadenersatzansprüche geltend machen. Hier droht Ende 2021 aber die Verjährung der Ansprüche“, sagt Rechtsanwalt Dr.

P&R-Container - Verjährung der Schadenersatzansprüche am 31.12.2021

23.11.2021

P&R-Container galten bei Anlegern lange Zeit als sichere Kapitalanlage, bis sie 2018 von der Insolvenz der P&R-Gesellschaften kalt erwischt wurden und enorme finanzielle Verluste erlitten haben. Der Insolvenzverwalter konnte inzwischen zwar die ersten Abschlagzahlungen an die Anleger vornehmen und hat bereits weitere Auszahlungen im kommenden Jahr in Aussicht gestellt – der finanzielle Schaden lässt sich über das Insolvenzverfahren aber nur zum Teil ausgleichen. Um die Verluste weiter zu kompensieren, lassen sich Schadenersatzansprüche geltend machen.

Mercedes GLC 220 im Abgasskandal - LG Stuttgart spricht Schadenersatz zu

23.11.2021

Die Daimler AG muss im Abgasskandal Schadenersatz bei einem Mercedes GLC 220 d 4Matic leisten. Das Landgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 3. November 2021, dass in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kommt und die Daimler AG sich dadurch schadenersatzpflichtig gemacht hat (Az.: 19 O 76/21).

 

Fast 300.000 Euro im Online-Casino verspielt - OLG Hamm sieht Anspruch auf Rückzahlung

22.11.2021

Spieler, die im Online-Casino Geld verloren haben, haben gute Chancen, ihre Verluste vom Veranstalter zurückzufordern. Zahlreiche Landgerichte haben bereits entschieden, dass die Anbieter keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld haben, weil Online-Glücksspiel in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten war. Diese Einschätzung wurde jetzt auch von einem Oberlandesgericht bestätigt: Das OLG Hamm hat sich mit Beschluss vom 12.11.2021 deutlich auf Seiten der Spielers positioniert.

P&R Container-Investments: Ende 2021 droht die Verjährung

21.11.2021 | RP Law

Im Frühjahr 2018 wurde über das Vermögen der P&R-Gruppe das Insolvenzverfahren eröffnet. Aus einem Vorzeigeprojekt für sichere Kapitalanlagen war über die Jahre ein Schneeballsystem geworden und ein großer Teil der Anleger hatte dies nicht nur nicht mitbekommen, sondern auch noch massiv Geld hineingepumpt, obwohl die Ratten das sinkende Schiff schon lange verlassen hatten.

Interessengemeinschaft der Vermittler der Kapitalanlage bc connect

20.11.2021 | Peres & Partner

Wenn aus der kriselnden Kapitalanlage ein Massenschadensfall wird, dann laufen in den Anlegerschutz-Kanzleien alle Drähte heiß. Schnell werden Interessengemeinschaften gegründet, die aber in aller Linie erstmal das Interesse der Kanzlei abbilden. Um aus gebeutelten Anlegern wütende Mandanten zu machen, wird in diesen Interessengemeinschaften schnell ein Sündenbock gefunden und auf ihn eingedroschen.Die Vermittler sind schuld.

Abgasskandal - Rückruf für Mercedes Sprinter, Viano und Vito

19.11.2021

Nachdem Daimler bereits knapp 100.000 Mercedes Sprinter in die Werkstatt rufen muss, steht nun auch der Rückruf für rund 89.000 Mercedes Viano und Mercedes Vito an. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf angeordnet, damit bei den betroffenen Fahrzeugen eine unzulässige Abschalteinrichtung bzw. unzulässige Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems entfernt wird.

 

LG Kiel verurteilt Daimler zu Schadenersatz bei Mercedes Vito

19.11.2021

Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser hat im Abgasskandal Schadenersatz für die Käuferin eines Mercedes Vito durchgesetzt. Das Landgericht Kiel entschied mit Urteil vom 16. November 2021, dass in dem Vito eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird und die Daimler AG sich dadurch schadenersatzpflichtig gemacht hat (Az.: 9 O 138/20).