Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Online-Casino: Wegweisende Entscheidung des OLG Frankfurt stärkt Rechte der Spieler

26.04.2022

Gute Nachrichten für Spieler, die im Online-Casino Geld verloren haben: Sie haben gute Chancen, ihr Geld zurückzuholen. Wie das OLG Frankfurt jetzt in einem Beschluss deutlich machte, habe ein Online-Casino keinen Anspruch auf das Geld, da das Angebot von Online-Glücksspielen in Deutschland weitreichend verboten war und die Verträge zwischen Spieler und Anbieter des Glücksspiels daher nichtig waren. In dem konkreten Fall kann der Spieler sich auf die Rückzahlung von knapp 12.000 Euro freuen, die er im Online-Casino verzockt hatte.

 

Wohnmobil-Abgasskandal - OLG Köln will Fiat zu Schadenersatz verurteilen

26.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Eine Entscheidung des OLG Köln dürfte ein Meilenstein für die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen im Wohnmobil-Abgasskandal sein: Das OLG Köln kündigte mit Beschluss vom 24. Februar 2022 an (Az.: 28 U 55/21), die Berufung von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) gegen ein Urteil des Landgerichts Aachen zurückzuweisen. Das LG Aachen hatte dem Käufer eines Wohnmobils auf Basis eines Fiat Ducato Schadenersatz zugesprochen (Az.: 12 O 279/21).

Bonus.Gold - AG Köln eröffnet Insolvenzverfahren

26.04.2022 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Das Amtsgericht Köln hat das Insolvenzverfahren über die Bonus.Gold GmbH am 11. April 2022 regulär eröffnet. Gläubiger und Anleger können ihre Forderungen bis zum 15. Juni 2022 beim Insolvenzverwalter anmelden.

Rund 45 Millionen Euro hatten Anleger in Investments der Bonus.Gold GmbH gesteckt und müssen um ihr Geld fürchten. Lange war unklar, ob ihr Geld tatsächlich in Gold investiert wurde und wo das Gold geblieben ist. Die Sorge war umso begründeter, nachdem sich die Unternehmensverantwortlichen mutmaßlich in die Türkei abgesetzt haben.

PayPal-Kontosperrung - Wie reagieren?

23.04.2022 | Hafencity Kanzlei Fabian Fritsch

Wer gerne online shoppt kommt um ein Paypal Konto in aller Regel nicht herum. PayPal scheint alternativlos und gilt als eine der sichersten und beliebtesten Zahlungsmöglichkeiten im Internet. Kleine Startups und große Tec-Projekte vertrauen auf die Leistungsfähigkeit und den guten Ruf Paypals.

Aber: Es gibt auch Probleme! Immer öfter berichten User über Kontossperrungen „aus heiterem Himmel“ - und dass Guthaben eingefroren wurde.

VW Bank - Autokredit nach Urteil des OLG Schleswig erfolgrecih widerrufen

22.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat mit Urteil vom 13. Januar 2022 bestätigt, dass der Widerruf eines Autokredits mit der VW Bank auch noch Jahre nach Vertragsschluss wirksam erfolgt ist (Az.: 5 U 126/21). Da die VW Bank nur unzureichende Pflichtangaben u.a. zum Verzugszins gemacht habe, sei die Widerrufsfrist nie angelaufen und der Widerruf möglich gewesen, so das OLG.

Schadenersatz für Audi A3 mit Dieselmotor EA 288 im Abgasskandal

20.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

VW wird den Abgasskandal auch bei Dieselfahrzeugen mit dem Motor EA 288 nicht los. Das Landgericht Mönchengladbach hat mit Urteil vom 8. März 2022 entschieden, dass VW als Herstellerin des Motors Schadenersatz bei einem Audi A3 2.0 TDI leisten muss (Az.: 3 O 91/21).

Der Dieselmotor EA 288 ist der Nachfolgemotor des durch den Abgasskandal bekannt gewordenen EA 189. Er wird von VW hergestellt und in Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda eingesetzt. So auch im Audi A3 der Klägerin in dem Verfahren vor dem LG Mönchengladbach.

Online-Casino muss Spielerin 13.000 Euro erstatten

19.04.2022

Die Betreiberin eines Online-Casinos muss einer Glücksspielerin ihren Verlust in Höhe von fast 13.000 Euro erstatten. Das hat das Landgericht Konstanz mit Urteil vom 12. April 2022 entschieden (Az.: C 3 O 71/22). Die Beklagte habe mit ihrem Angebot von Online-Glücksspielen gegen das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertag verstoßen und daher keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld, so das Gericht.

Green City Energy Kraftwerkspark II und III - Forderungsausfall schmälert Insolvenzmasse

14.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Im Zuge der Pleite der Green City AG meldeten auch die Gesellschaften Green City Energy Kraftwerkspark II und III Insolvenz an. Sollten die Anleger auf eine hohe Insolvenzquote gehofft haben, werden ihre Erwartungen wohl enttäuscht. In Ad-hoc-Meldungen gaben beide Gesellschaften nun bekannt, dass Forderungen von 14 bzw. 13 Millionen Euro nicht in voller Höhe werthaltig sind.