Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Deutsche Lichtmiete Direktinvestments - Verwertungsauftrag für den Insolvenzverwalter

13.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Anleger, die Direktinvestitionen bei der Deutsche Lichtmiete getätigt haben, erhalten derzeit Post vom vorläufigen Insolvenzverwalter der Gesellschaften. Darin werden sie aufgefordert, dem Insolvenzverwalter einen Verwertungsauftrag für ihre Investitionen zu erteilen. Hintergrund ist der beabsichtigte Verkauf der Unternehmensgruppe. Problematisch ist dabei, dass die Eigentumsverhältnisse an den Leuchten nicht eindeutig geklärt sind.

Dieselskandal EA 288: OLG verurteilt VW zu Schadenersatz bei Skoda Superb

13.04.2022

VW hat im Abgasskandal um Dieselfahrzeuge mit dem Motor EA 288 erneut eine heftige Niederlage an einem Oberlandesgericht kassiert. Das OLG Köln entschied mit Urteil vom 10. März 2022, dass in einem Skoda Superb 2.0 TDI mit dem Motor EA 288 eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kommt und VW als Motorenherstellerin Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung leisten muss (Az.: 24 U 112/21).

Mercedes Musterverfahren beginnt am 12. Juli - Anmeldung zur Sammelklage möglich

12.04.2022 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Im Abgasskandal beginnt das Musterfeststellungsverfahren gegen die Mercedes Benz Group am 12. Juli 2022. Den Termin hat das OLG Stuttgart nun bekannt gegeben. Für geschädigte Mercedes-Kunden heißt das, dass sie sich noch bis zum 11. Juli in das Klageregister eintragen können, um sich der „Sammelklage“ anzuschließen und auf diesem Weg ihre Schadenersatzansprüche gegen Mercedes geltend zu machen.

LG Ravensburg verurteilt Fiat im Wohnmobil Abgasskandal zu Schadenersatz

12.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Im Wohnmobil Abgasskandal hat Fiat Chrysler Automobiles (FCA) eine weitere Niederlage kassiert. Das Landgericht Ravensburg entschied mit Urteil vom 31. Januar 2022, dass FCA (inzwischen Stellantis) Schadenersatz bei einem Wohnmobil des Typs Advantage 6511 des Herstellers Dethleffs leisten muss (Az.: 2 O 114/21).

Abgasskandal: LG Nürnberg-Fürth spricht Schadenersatz für Audi A6 zu

11.04.2022 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Als Herstellerin der großvolumigeren Dieselmotoren mit 3 Litern Hubraum und mehr hat sich auch die Audi AG im Abgasskandal schadenersatzpflichtig gemacht. Das zeigt auch ein Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 1. April 2022, das Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser erstritten hat. Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass im Audi A6 des Klägers eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist und Audi wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung Schadenersatz leisten muss (Az.: 16 O 6527/21).

Mercedes Abgasskandal: Musterverfahren beginnt am 12. Juli 2022

11.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Die Musterklage im Abgasskandal gegen Mercedes nimmt Fahrt auf. Nachdem der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) im Juli 2021 die Musterfeststellungsklage eingereicht hat, hat das OLG Stuttgart nun den ersten Verhandlungstermin bekannt gegeben: Das Musterverfahren gegen die Mercedes Benz Group AG (zuvor Daimler AG) wird am 12. Juli 2022 eröffnet. Betroffene Mercedes-Kunden können sich noch bis zum 11. Juli 2022 der Musterklage anschließen und sich in das Klageregister eintragen.

LG München: Beteiligung am Opalenburg Safeinvest erfolgreich gekündigt

08.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Eine Anlegerin des Fonds Opalenburg Vermögensverwaltung GmbH & Co. Safeinvest KG hat ihre Beteiligung erfolgreich gekündigt und muss keine weiteren Beiträge mehr zahlen. Zudem hat sie Anspruch auf ein noch zu berechnendes Auseinandersetzungsguthaben. Das hat das Landgericht München I mit Urteil vom 21. März 2022 entschieden (Az.: 35 O 5657/19). Das Urteil hat Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte erstritten.

Schadenersatz für Audi Q7 im Abgasskandal - LG Kiel 17 O 309/21

07.04.2022 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Die Audi AG muss im Abgasskandal Schadenersatz bei einem Audi Q7 3,0 TDI leisten. Das hat das Landgericht Kiel mit Urteil vom 1. April 2022 entschieden (Az.: 17 O 309/21). „Das Gericht ist unserer Auffassung gefolgt, dass in dem Audi Q7 eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut und die Audi AG wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu Schadenersatz verpflichtet ist“, sagt Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser, der das Urteil erstritten hat.

Kredit mit Mercedes Benz Bank erfolgreich widerrufen - LG Stuttgart 12 O 18/22

07.04.2022 | Kanzlei Brüllmann

Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 10. März 2022 entschieden, dass der Widerruf eines Autokredits bei der Mercedes Benz Bank auch Jahre nach Abschluss des Darlehensvertrags noch wirksam war (Az.: 12 O 18/22). Ausschlaggebend für die Entscheidung des LG Stuttgart war, dass die Mercedes Bank nur unzureichende Angaben zum Verzugszins gemacht hat und die Widerrufsfrist deshalb nie in Lauf gesetzt wurde.