Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Abgasskandal BGH VIa ZR 100/21 - Auto behalten und Schadenersatz bekommen

25.01.2022 | Kanzlei Brüllmann

Der Bundesgerichtshof hat im Abgasskandal mit Urteil vom 24. Januar 2022 bestätigt, dass die geschädigten Autokäufer auch Anspruch auf den sog. kleinen Schadenersatz haben (Az.: VIa ZR 100/21). „Anders als beim großen Schadenersatz wird beim kleinen Schadenersatz der Kaufvertrag nicht komplett rückabgewickelt. Hier behält der Kläger das Fahrzeug und bekommt nur den Minderwert ersetzt, den das Fahrzeug durch die Abgasmanipulationen erfahren hat“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

 

Dienst- und arbeitsfähig trotz Long Covid?

23.01.2022 | Kanzlei Brüllmann

Knapp 10 Millionen Menschen sind bis Januar 2022 mit dem Sars CoV2 Virus infiziert worden. Manche starben, viele hatten einen wirklich schweren Verlauf, aber beim Großteil aller Covid19-Erkrankten ging es wohl einigermaßen glimpflich ab. Wissenschaftliche Untersuchungen haben mittlerweile ergeben, das allen Betroffenen, unabhängig vom Grad des Krankheitsverlaufes unter mehr oder schweren Nachwirkungen leiden. Als Krankheitsbild wurde schon früh der Begriff „Long Covid“ geprägt.

Schnellkontakt - Startseite

Wie können wir Ihnen helfen? Fragen an kapitalschutz.de

Bitte schildern Sie Ihr Problem und finden Sie den idealen Ansprechpartner bei kapitalschutz.de – Dieser Service ist kostenlos, ebenso wie die unverbindliche Erstberatung per Telefon.

bwin - Online-Casino muss Verlust in Höhe von 29.000 Euro ersetzen

21.01.2022

Fast 29.000 Euro hatte ein Spieler bei Online-Glücksspielen über die Seite bwin.com/de verzockt. CLLB Rechtsanwälte hat das Geld nun für ihn vom Online-Casino zurückgeholt. Die Betreiberin des Online-Casinos, die ElektraWorks Limited mit Sitz in Gibraltar, hätte die Online-Glücksspiele in Deutschland nicht anbieten dürfen und müsse den Verlust daher erstatten, entschied das Landgericht Augsburg mit Urteil vom 17. Januar 2022 (Az.: 032 O 2447/20).

 

LG Stuttgart verurteilt VW im Dieselskandal zu Schadenersatz bei VW Golf VII ( EA 288 )

21.01.2022 | Kanzlei Brüllmann

VW ist im Abgasskandal erneut zu Schadenersatz bei einem VW Golf VII mit dem Dieselmotor des Typs EA 288 verurteilt worden. Das Fahrzeug entspreche nicht den gesetzlichen Vorgaben, da es die gesetzlichen Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß unter normalen Betriebsbedingungen im Straßenverkehr nicht einhalte. VW müsse Schadenersatz leisten, entschied das Landgericht Stuttgart mit Urteil vom 16.12.2021 (Az.: 20 O 337/21).

 

Bauzinsen steigen in 2022

20.01.2022 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Bauzinsen werden steigen! Wer die Signale deuten kann, die derzeit von der US-Notenbank und von der Europäischen Zentralbank (EZB) gesendet werden, der zweifelt nicht daran, dass Zinsen für grundbuchgesicherte Immobilienfinanzierungen noch in diesem Jahr deutlich ansteigen werden. Sicherlich bleibt die 1 vor dem Komma noch gesetzt, aber dahinter wird Bewegung ins Spiel kommen.

SEO Dienstleistungs GmbH und Medienverlag24 – Vorsicht vor Branchenbuch-Abzocke

20.01.2022 | Kanzlei Loschelder Leisenberg - München

Bei dieser Rechnung der SEO Dienstleistungs GmbH werden sich Betroffene die Augen reiben: Sie haben angeblich einen Premium Goldpaket Firmeneintrag beim Medienverlag24 gebucht und werden nun zur Kasse gebeten. „Dahinter steckt Abzocke. Die Rechnungen sollten keinesfalls im vorauseilenden Gehorsam ungeprüft bezahlt werden“, warnt Rechtsanwalt Daniel Loschelder, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz.

Garantis GmbH & Co. KG meldet Insolvenz an

20.01.2022 | Kanzlei Brüllmann

Die Garantis GmbH & Co. KG ist insolvent. Das Amtsgericht Dresden hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 5. Januar 2022 eröffnet (Az.: 533 IN 1842/21). Anleger müssen nach der Insolvenz der Garantis um ihr investiertes Geld fürchten.

 

Die Garantis GmbH & Co. KG ist die Rechtsnachfolgerin der WBS Finanzservice GmbH. Zu ihrem Geschäftsfeld gehören u.a. die Vermittlung von Finanzprodukten und Versicherungen. Anleger konnten sich über Nachrangdarlehen beteiligen. Nach der Insolvenz drohen ihnen statt der erhofften Renditen erhebliche finanzielle Verluste.

Schadenersatz lässt sich im VW Abgasskandal immer noch durchsetzen - Urteil des LG Karlsruhe - 2 O 514/20

19.01.2022 | Kanzlei Brüllmann

Gute Nachrichten für geschädigte Autofahrer im VW-Abgasskandal: Schadenersatzansprüche bei Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 189 der Konzernmarken VW, Audi, Seat und Skoda lassen sich nach wie vor durchsetzen. Das zeigt auch ein aktuelles Urteil des Landgerichts Karlsruhe, dass Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, erstritten hat. Das LG Karlsruhe entschied, dass VW Schadenersatz bei einem Audi A3 leisten muss (Az.: 2 O 514/20).