Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Rechtsanwalt Heyl sammelt alte Postbank-Schulden ein

13.12.2023 | Hafencity Kanzlei Fabian Fritsch

Die Postbank hat nach aktuellen Medienberichten in der Vergangenheit in insgesamt über 150.000 Fällen vermeintlich schwer oder nicht wirtschaftlich genug einzutreibende Außenstände an einen Rechtsanwalt abgetreten, die nun – teils viele Jahre nach dem letzten Kontakt der Kunden mit der Postbank, mit einem rigorosen Forderungsmanagement eingetrieben werden. Dieses beinhaltet angeblich ausstehende Forderungen mitsamt Zinsen - und hohen Verfahrensgebühren.

Schufa muss Auskunft geben

08.12.2023 | Chaima Louati - Erbrecht

Wer einen Kredit beantragt, eine Wohnung mieten oder einen neuen Stromversorger braucht, der kommt ohne Beurteilung seiner Bonität durch die Schufa nicht ans Ziel. Die als privatwirtschaftliches Unternehmen geführte Schufa Holding sammelt Daten von über 10.000 Kooperationspartnern – darunter Banken, Energieunternehmen, Inkassounternehmen etc.

Diese Partner sammeln fleißig und so ist es der Schufa möglich, quasi über jeden geschäftsfähigen Deutsch ein automatisiertes Profil anzulegen: Den sogenannten Schufa-Score zwischen 0 und 100 %.

Opalenburg-Anleger erhält 106.000 Euro zurück

06.12.2023 | Kanzlei Brüllmann

Erfolg für einen Anleger der Opalenburg-Fonds: Er hatte mehr als 100.000 Euro investiert und bekommt sein Geld nun zurück. Das hat das Landgericht München I mit Urteil vom 25. Oktober 2023 entschieden (Az. 29 O 10035/21). „Das Gericht ist unserer Argumentation gefolgt, dass die Anklageberatung fehlerhaft war und unser Mandant daher Anspruch auf Schadenersatz hat“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, der das Urteil erstritten hat.

IWG Holding AG – Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden

05.12.2023 | Kanzlei Brüllmann

Das Amtsgericht Gießen hat das Insolvenzverfahren über die IWG Holding AG am 1. Dezember 2023 eröffnet (Az.: 6 IN 159/23). Ebenfalls insolvent sind die Tochtergesellschaften IWG Versorgungskonzepte GmbH (Az.: 6 IN 163/23) und  IWG Medical Real Estate (Az.: 6 IN 164/23). Gläubiger und Anleger können ihre Forderungen zur Insolvenztabelle bis zum 31. Januar 2024 anmelden.

BGH VIa ZR 1425/22 - Schadenersatz im Wohnmobil Abgasskandal

28.11.2023 | Kanzlei Brüllmann

Im Abgasskandal haben grundsätzlich auch die Besitzer von Wohnmobilen Anspruch auf Schadenersatz, wenn in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kommt. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 27. November 2023 deutlich gemacht (Az.: VIa ZR 1425/22). In dem Verfahren ging es um ein Wohnmobil Sunlight A 68, das auf einem Fiat Ducato basiert.

Thermofenster beim VW T5 - VW kann sich nicht auf unvermeidbaren Verbotsirrtum berufen

27.11.2023 | Kanzlei Brüllmann

Um Schadenersatzansprüchen im Abgasskandal zu entgehen, berufen sich VW und andere Autohersteller zunehmend auf einen unvermeidbaren Verbotsirrtum bei der Verwendung der unzulässigen Abschalteinrichtung. So leicht ist das allerdings nicht, machte das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg in einem von BRÜLLMANN Rechtsanwälte geführten Verfahren deutlich. An einen unvermeidbaren Verbotsirrtum seien hohe Anforderung geknüpft und die habe VW nicht ausreichend dargelegt, entschied das OLG Hamburg mit Beschluss vom 23. November 2023 (Az.: 5 U 129/22).

BGH bestätigt erfolgreichen Widerruf einer Rürup Rente

22.11.2023 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Die Allianz Lebensversicherung muss eine Rentenversicherung rückabwickeln. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 11.10.2023 entschieden (Az.: IV ZR 41/22). Damit bestätigte der BGH ein Urteil des OLG Stuttgart, nach dem der Widerruf einer Rürup-Rente bei der Allianz auch nach Jahren noch wirksam erfolgt ist, weil die Allianz eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat.

Riester Rente - Pauschale Klauseln zu Zusatzkosten unzulässig - BGH XI ZR 290/22

22.11.2023 | Kanzlei Brüllmann

Erfreuliche Nachrichten für Riester-Sparer: Pauschale Klauseln zu Abschluss- und Vermittlungskosten in Riester-Verträgen sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 21. November 2023 entschieden (Az.: XI ZR 290/22). Von dem Urteil könnten etliche Riester-Verträge betroffen sein.

Abgasskandal: EuGH entscheidet zum Thermofenster beim VW T6

21.11.2023 | Kanzlei Brüllmann

Im VW Abgasskandal landet das Thermofenster bei der Abgasreinigung erneut vor dem Europäischen Gerichtshof. Konkret geht es in fünf Verfahren um das Thermofenster beim VW T6, beim VW Golf und beim VW Sharan (Az.: 2 O 331/19, 2 O 190/20, 2 O 425/20, 2 O 16/21, 2 O 57/21). Auf Vorlage des Landgerichts Ravensburg soll der EuGH im Wesentlichen klären, ob VW aufgrund des Thermofensters Schadenersatz leisten muss oder sich auf den sog. unvermeidbaren Verbotsirrtum berufen kann.