Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Kanzlei Dr. Dr. Christian Lorbach

Rechtsanwalt Dr. Dr. Christian Lorbach führt am Standort Bayreuth die verbraucher- sowie bank- und kapitalmarktrechtlich ausgerichtete Kanzlei "Dr. Dr. Lorbach". Dr Lorbach ist Kooperationsanwalt der IG Dieselskandal und mit dem Abgasskandal durch zahlreiche eigene Mandate und hunderte von Terminsvertretung für die namhaften Kanzleien Deutschlands mit einer hervorragenden Expertise für die Abgasskandal-Thematiuk ausgerüstet

Robinhood-Flashmobs auf dem Börsenparkett

29.01.2021 | Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Unerklärliche Unruhe am Aktienmarkt – für Onlineplattformen, die sich mit dem An- und Verkauf von Aktien befassen – ist das schon mal Grund, den Handel kurzfristig auszusetzen. Aktuell reagierte z.B. der deutsche App-Broler-Dienst  “Trade Republic” mit einer vorübergehenden Aussetzung des Handels, nachdem die Aktie des Unternehmens “GameStop” extrem an Wert gewonnen hatte.

BGH - Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung muss ausreichend begründet sein

30.12.2020 | Kanzlei Brüllmann

Private Krankenversicherer müssen ihre Beitragserhöhungen ordnungsgemäß begründen können und den Versicherten mitteilen, welche Veränderung der Rechnungsgrundlage die Beitragserhöhung notwendig macht. Das hat der Bundesgerichtshof mit zwei Urteilen vom 16. Dezember 2020 klargestellt (Az.: IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19).

 

UDI Festzins – Forderungsausfall bei Nachrangdarlehen droht

21.12.2020 | Kanzlei Dr. Ingo Gasser

Für Anleger diverser UDI-Nachrangdarlehen könnte es ganz bitter werden. Bei den Nachrangdarlehen UDI Immo Sprint Festzins I, UDI Energie Festzins 13 und UDI Energie Festzins 14 droht der Zahlungsausfall. Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin hat die Pflichtmitteilungen der betroffenen UDI-Gesellschaften am 18. Dezember 2020 veröffentlicht.

 

Kündigungsschutzklage gescheitert – Probezeitkündigung von Leiharbeiter wirksam

21.09.2020 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Ein Leiharbeiter hatte vor dem Landesarbeitsgericht München versucht, gegen seine Probezeitkündigung vorzugehen – allerdings ohne Erfolg. Nach Ansicht des Gerichts konnte er bei seiner Kündigung einen Verstoß des Arbeitgebers gegen das Maßregelungsverbot nicht ausreichend beweisen.

Wirksame Kündigung

Umstrittener Gerichtsstand bei Wettbewerbsverletzungen

21.09.2020 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich derzeit mit der Frage des Gerichtsstands bei Wettbewerbsverletzungen zu beschäftigen. Nun hat der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), Henrik Saugmandsgaard Øe, seine Schlussanträge dahingehend formuliert.

Streit um marktbeherrschende Stellung