Sie befinden sich hier:
Startseite Node

Wie sieht die Reform der Grundsteuer aus? Weiterer Modellvorschlag aus Niedersachsen

23.09.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Bereits vergangenes Jahr hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Regelung zur Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Seitdem wurden viele unterschiedliche Lösungen für eine Neuregelung der Steuer diskutiert. Nun hat Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers eine Kompromisslösung vorgeschlagen.

Veraltete Berechnungsgrundlage führt zur ungleichen Steuerbelastung

Markenrecht: „Malle“ als Wortmarke oder Ortsangabe?

23.09.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Vor 17 Jahren hatte Unternehmer und Produzent Jörg Lück die Idee, sich „Malle“ als Wortmarke markenrechtlich schützen zu lassen. Nun häufen sich die Abmahnungen gegen Dritte wegen unerlaubter Markenverwendung. Doch es regt sich auch Widerstand gegen die Marke „Malle“. Ob sich bald Gerichte mit der Frage des Markenrechtsschutzes auseinandersetzen müssen, wird sich noch zeigen.

Rechteinhaber verschickt Abmahnungen

Abgasskandal – Manipulationsverdacht beim Dieselmotor EA 288

12.09.2019 | Kanzlei Brüllmann

Ende 2019 verjähren die letzten EA189-Fälle und insgeheim hatte VW wohl gehofft, dass das Thema „Abgasskandal“ etwas an Fahrt verliert. „No Chance“ befand jetzt ein investigatives Rechercheteam des SWR und legte der Tagesschau geheime Akten vor, die belegen, dass im Konzern nach 2015 munter weitergeschummelt und die Fortsetzung des Dieselskandals seit 2012 intensiv vorangetrieben wurde.

VW Abgasskandal – Unzulässige Abschalteinrichtung nach Software-Update

10.09.2019 | Kanzlei Brüllmann

Es ist eigentlich nicht zu glauben: Auch nach dem Software-Update sollen die vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeuge weiterhin eine unzulässige Abschalteinrichtung verwenden. Das geht zumindest aus einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 31. Juli 2019 hervor (Az.: 7 O 166/18).

Abgasskandal – 3-Liter-Motoren EA 897 und EA 896 EURO 5 geraten in den Fokus – OLG Karlsruhe will Gutachten einholen

06.09.2019 | Kanzlei Brüllmann

Ein Hinweisbeschluss des OLG Karlsruhe hat es in sich und könnte den VW-Abgasskandal auch auf Fahrzeuge mit 3 Liter Dieselmotoren des Typs EA 897 bzw. des Vorgängers EA 896 mit der Abgasnorm Euro 5 ausweiten. Das OLG Karlsruhe hat mit Hinweisbeschluss vom 22.08.2019 angekündigt, ein Sachverständigengutachten einzuholen, um zu klären, ob in den Motoren eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird.

Einzelklage bietet im Abgasskandal Vorteile – Abmeldung von der Musterklage

06.09.2019 | Kanzlei Brüllmann

Mehr als 400.000 geschädigte Autokäufer haben sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Das Musterverfahren wird am 30. September 2019 am OLG Braunschweig eröffnet. Bis dahin können sich die Verbraucher von der Musterklage auch wieder abmelden und ihre Schadensersatzansprüche individuell verfolgen. Danach ist das nicht mehr möglich.

Steuerstrafrecht - Schweizer Behörden dürfen Kontodaten weiterleiten

02.09.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Im Kampf gegen innereuropäische Steuerhinterziehung bestätigt das schweizerische Bundesgericht in Lausanne eine Herausgabepflicht von Kundendaten und die Übermittlung an französische Steuerbehörden. Ein wichtiger Schritt in Richtung einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Steuerstrafrecht.

Dürfen schweizer Behörden Kundendaten übermitteln?

Berücksichtigung von Steuerberaterkosten bei der Erbschaftsteuer?

02.09.2019 | ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater

Sind die Kosten für die Erstellung einer Steuererklärung bei der Erbschaftsteuer zu berücksichtigen? Mit dieser Frage hatte sich jüngst das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg zu beschäftigen. Im Ergebnis bejahten die Richter die Abzugsfähigkeit von Steuerberaterkosten bei einer bestehenden Nacherklärungspflicht des Erben.  

Erbin geht gegen Entscheidung des Finanzamtes vor