Gemeinnützige Firma darf mit „gUG“ abgekürzt werden
Wie der Bundesgerichtshof (BGH) nun klargestellt hat, darf eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft die Abkürzung „gUG“ verwenden.
Abgelehnter Eintragungsantrag
Steuerrecht: Scholz fordert verlängerte Verjährung bei Steuerhinterziehung
Die 2012 aufgedeckten „Cum-Ex“-Geschäfte sind einer der größten Steuerskandale in Deutschland. Doch statt einer Strafe wegen Steuerhinterziehung, droht in vielen Verfahren nun bereits die Verjährung. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will daher die Verjährungsfristen für schwere Steuerhinterziehung verlängern.
Schlupfloch im Gesetz bildete Grundlage für Steuerstraftaten
Markenrechtsstreit zwischen Schokoladenherstellern
Seit Jahrzehnten ist die quadratische Form der Schokolade das Markenzeichen von Ritter Sport. Die Frage, ob deswegen allein Ritter Sport quadratische Schokoladen herstellen darf, beschäftigt derzeit den Bundesgerichtshof (BGH).
BGH stärkt Recht auf Vaterschaftsanfechtung der Mutter
Mit seinem jüngsten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Position von Müttern im Rahmen einer Vaterschaftsanfechtung gestärkt. Die Mutter eines Kindes habe grundsätzlich das Recht, nachträglich die Vaterschaft anzufechten. Ein Verzicht auf dieses Recht sei nicht wirksam, so der BGH.
Streit um (rechtliche) Vaterschaft
Erfolg für Jameda – Ärztin muss negative Bewertung hinnehmen
Die Stellung als „neutraler Informationsvermittler“ – auch in einem aktuellen Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main spielt dies für das Ärzte-Bewertungsportal Jameda eine entscheidende Rolle. Ist diese Voraussetzung erfüllt und überschreitet eine Negativbewertung nicht die Grenzen zur Schmähkritik, müssen Ärzte diese hinnehmen, so die Entscheidung des OLG.
Wieder Streit um Löschpflichten
Private Krankenversicherungen müssen unrechtmäßige Beitragserhöhung zurückzahlen
Private Krankenversicherungen passen in regelmäßigen Abständen die Beiträge ihrer Versicherten an – in der Regel werden sie erhöht. Das ist nicht ungewöhnlich und solange keine Willkür herrscht, sind Beitragserhöhungen auch nicht unrechtmäßig. Allerdings dürfen die Versicherungsunternehmen nicht Schalten und Walten wie sie wollen. Sie müssen Beitragserhöhungen ordnungsgemäß begründen und sich an gesetzliche Vorgaben halten. Sonst sind die Erhöhungen nicht rechtmäßig und damit unwirksam.
Internetrecht für Unternehmen
Das Internetrecht beschreibt eine Querschnittsmaterie von verschiedenen Rechtsbereichen. Darunter gefasst werden Themen wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), das Wettbewerbs- und Datenschutzrecht bis hin zu IT-rechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick zu typischen Themen des Internetrechts.
E-Commerce/AGB
Co.Net Verbrauchergenossenschaft – BaFin untersagt öffentliches Angebot
Die Anordnung der Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin dürfte die Mitglieder der Co.Net Verbrauchergenossenschaft eG beunruhigen. Die BaFin hat es der Co.Net Verbrauchergenossenschaft mit Bescheid vom 27. Dezember 2019 verboten, Anteile, die eine Beteiligung am Ergebnis der Genossenschaft gewähren, öffentlich zum Erwerb anzubieten.
Vorstandshaftung – Voraussetzungen, Begrenzung und D&O
Der persönliche Haftungsdruck auf Vorstände wird immer größer. Einer der Gründe ist der ebenfalls zunehmende persönliche Haftungsdruck auf den Aufsichtsrat. Dieser ist verpflichtet, Ansprüche gegen den Vorstand gerichtlich geltend zu machen. Doch welche Voraussetzungen hat die Haftung? Gib es Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung? Welche Rolle spielt die D&O-Versicherung?
Voraussetzungen der Vorstandshaftung